Energie


Bei uns finden Sie alle Kraftwerke Österreichs über 20 Megawatt Engpassleistung. Von den neuen Windenergieanlagen im Burgenland und in Niederösterreich, über sämtliche Donaukraftwerke in Nieder- und Oberösterreich und des letzten Donaukraftwerkes Freudenau im Gemeindegebiet von Wien. Die Kraftwerke und Speicher der Illwerke/VKW Gruppe in Vorarlberg, den Speicherseen des Verbund im hintersten Zillertal am beeindruckenden Alpenhauptkamm, sowie den großen Speichersee der faszinierenden Hohen Tauern in Kärnten. Aber auch Kraftwerke die bereits vom Netz gegangen sind, wie Dürnrohr im Tullnerfeld oder Mellach in der Steiermark, natürlich auch den Klassiker der nie ans Netz ging: das Kernkraftwerk Zwentendorf, terrestrisch oder aus der Luft, können Sie bei uns bewundern oder beziehen.

Wir bieten aber auch Bilder des 2. Bereichs von Energieversorgung - des Energienetzes. Wir haben in unserem Archiv die großen Netzknoten in Niederösterreich, Oberöstereich und Kaprun in Salzburg, aber auch die Leitungen die Österreich durchziehen.


Der Windpark Andau/Halbturn im Burgenland:
Mit 79 Windkraftanlagen der 3-MW-Klasse und einer installierten Leistung von 237 Megawatt ist er nach Daten des Windverbandes der drittgrößte Onshore-Windpark Europas und im Augenblick (2022) der größte Windpark Mitteleuropas. Das jährliche Regelarbeitsvermögen liegt bei 545 GWh, was dem Jahresstrombedarf von ca. 155.000 Haushalten entspricht.Im März 2013 wurde die erste Windkraftanlage in Betrieb genommen, die offizielle Inbetriebnahme fand im August 2014 statt.